Samstag, 10. Mai 2008

Teamspace

Teamspace ist einer der virtuellen Collaborative Workspaces, die von den unzähligen Anbietern wie Google, Office, Zoho oder Basecamp angeboten werden. Collaborative Workspaces sind virtuelle Arbeitsplätze, über welche die Teammitglieder zeit- und ortsunabhängig miteinander kommunizieren und arbeiten. Meine Gruppe (Lorenz Rentsch, Marco Gschwend, Mathias Lang und ich) hat diesen spezifischen Workspace im Kurs „Teamarbeit: Global, zeitgemäss und kompetent" zugeteilt bekommen.

Es war für jeden einzelnen von uns die erste Erfahrung mit einem virtuellen Workspace und entsprechend lange brauchten wir, bis wir die einzelnen Funktionen, welcher Teamspace zu bieten hat, kannten. Beispielsweise die Funktion "Innovationsforum", oder "Ideen" waren völlig neu für mich und ich musst erst eruieren, wozu diese Funktionen sind und wie sie möglichst nutzenbringend eingesetzt werden können. Aber ich lernte auch schnell, wie praktisch die "Kalender" - Funktion mit deren Erinnerungsmail (zum Beispiel die Erinnerung an die Deadline der Blogeinträge für den Kurs) ist, oder der Upload gemeinsam nutzbarer Dateien. Diese beiden Funktionen schätze ich persönlich am meisten und habe sie entsprechend oft genutzt. Während der Teamarbeit kristallisierte sich heraus, welche Funktionen wir als Studenten besonders intensiv nutzen und was wir im Teamspace vermissten.

Faktoren, die für den Teamspace sprechen
  • Terminübersicht mit Erinnerungsfunktion per E-Mail
  • Zeit- und Kosteneinsparungen, da Treffen und deren Koordination wegfallen
  • Aktuelle Informaiton über eine Plattform abrufbar
  • Diskussionsforum und Pinnwand
  • Aufgabenübersicht und Hochladen von Dateien
Faktoren, die gegen den Teamspace sprechen
  • Zeitverlust um sich im Anbieterdschungel zurecht zu finden
  • Zeitverlust um sich in die Plattform des ausgewählten Anbieters einzudenken und Funktionen kennen zu lernen
  • Face-to-Face Kontakt und anregende Diskussionen fallen weg
  • Kosten für Nutzung der Plattform
  • Kosten für SMS Funktion
  • Fehlende Vernetzung mit anderen Funktionen wie Doodle zur Terminkoordination oder Live Conference

Alles in allem habe ich es sehr geschätzt, mit dieser innovativen Lösung konfrontiert zu werden und sehe ein grosses Zukunftspotential in diesem Tool. Ich werde die positiven Aspekte auf jeden Fall für die nächste Teamarbeit einsetzen. Es ist gut zu wissen, dass sich Teamspace auch in der Praxis bewährt hat, dieses Tool wurde 2007 mit dem KMU Innovationspreis ausgezeichnet und wird erfolgreich von Firmen wie ABN AMRO, BMW, die Daimler AG und Philips genutzt.

Was meint Ihr zu Teamspace? Oder habt Ihr mit anderen Collaborative Workspaces ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich freue mich auf Euer Feedback und anregende Diskussionen!

Désirée Müller

5 Kommentare:

yves stadler hat gesagt…

was kostet denn so ein Teamspace? Wird da stundenweise abgerechnet wie bei Centra?

lg
yves

Desiree hat gesagt…

Ja hallo Yves, das ist natürlich je nach Anbieter des Collaborative Workspace unterschiedlich. Die Kosten von Teamspace findest Du hier:

http://www.teamspace.de/groupware-preise.html

Die Kosten für Teamspace sind von der benötigten Speicherkapazität und der Mitgliedermenge des Teams abhängig und wird je nach Wunsch nach 1, 3, 6, oder 12 Monaten abgerechnet.

Hast Du Dich mit Centra beschäftigt? Was meinst Du dazu, nutzt Du's in Zukunft auch privat?

Herzliche Grüsse, Désirée

Mathias Lang hat gesagt…

der artikel über teamspace und den innovationspreis finde ich wirklich gut. unternehmen wie teamspace haben grossen erfolg. das zeigt auch das beispiel von facbook.
was bevorzugst du in zukunft? die arbeit an der uni oder am pc? bezogen auf die gruppenarbeit meine ich natürlich!?
liebe grüsse
mathias

Desiree hat gesagt…

ja hallo mac...ich würde es natürlich schon sehr schade finden, wenn ich mein team nicht mehr "live" zu Gesicht bekommen würde :o). aber wenn ich um die welt kommunizieren muss, dann ist das schon praktisch. wie ist das bei dir? Grüässli...Désirée

Anonym hat gesagt…

Guter Beitrag. Und schön, dass es hier auch Interaktion gibt.